Beschreibung
1 Ein aktualisierter Überblick über die Fischfaunen aus der Green River Formation, den produktivsten Süßwasserlagerstätten der Welt. - 1. Einleitung. - 2. Das Green River System als paläogener Komplex der Großen Seen. - 3. Ein aktualisierter Blick auf die taxonomische Vielfalt der Fischfauna des Green River. - 4. Zusammenfassung der Faunenvergleiche zwischen den Seen. - 5. Kommentieren Sie die Artenvielfalt der Fischfauna des Green River. - 6. Zukunftsforschung. -Referenzen. - 2 Paläontologische Untersuchungen an der eozänen Lokalität Mahenge im nördlichen Zentral-Tansania Ostafrika. - 1. Einleitung. - 2. Geschichte der paläontologischen Forschung. - 3. Forschungsgebiet und geologischer Kontext. - 4. Stratigraphie. - 5. Paläoökologie des Sees. - 6. Das Zeitalter der Fossilienbetten. - 7. Erneute Feldforschung in Mahenge. - 8. Andere Orte in der Gegend von Singida. - 9. Die Fauna und Flora von Mahenge. - 10. Erörterung und Schlußfolgerungen. -Referenzen. - 3 Frühe Wasatchian-Säugetiere aus der Golfküstenebene von Mississippi: biostratigraphische und paläobiogeographische Implikationen. - 1. Einleitung. - 2. Die Säugetierkomponente der glühenden lokalen Fauna. - 3. Diskussion. - 4. Zusammenfassung. -Referenzen. - 4 Paläozän-Eozän-Mikrowirbeltiere in Süßwasserkalksteinen der Willwood-Formation, Clarks Fork Basin, Wyoming. - 1. Einleitung. - 2. Geologie. - 3. Fauna. - 4. Ablagerungsumgebung. - 5. Beitrag der Kalksteinfauna. - 6. Zusammenfassung. -Referenzen. - 5 Ungewöhnliche Mikrofaunen von Wirbeltieren aus der frühen Eozän-Willwood-Formation des Bighorn-Beckens, Wyoming. - 1. Einleitung. - 2. Materialien und Methoden. - 3. Synopse der Steinbruchstandorte. - 4. Taphonomie. - 5. Vergleiche der Zusammensetzung. - 6. Zukünftige Arbeit. - 7. Schlüsse. -Referenzen. - 6 Stratigraphie und Taphonomie der Grizzly-Buttes-Bridger-Formation und des mittleren Eozäns von Wyoming. - 1. Einleitung. - 2. Geologie. - 3. Taphonomie. - 4. Notharctide Primaten. -Referenzen. - 7 Taphonomische Analyse der Messel-Formation (Deutschland). - 1. Einleitung. - 2. Messel Wirbeltiere. - 3. Geologie und Paläoklima. - 4. Taphonomie. -Referenzen. - 8 Paläobiologische Implikationen der Messeler Säugetiergemeinschaft. - 1. Einleitung. - 2. Kleine allesfressende - insektenfressende Waldbodenbewohner. - 3. Insektenfresser aus der Luft. - 4. Leben auf Bäumen. - 5. Fortpflanzung und Ontogenese. -Referenzen. - 9 Die eozäne Säugetierfauna von Chambi (Tunesien) in ihrem geologischen Kontext. - 1. Einleitung. - 2. Paläogeographie und Biostratigraphie. - 3. Kontinentale Paläogen-Serie. - 4. Zusammenfassung der Chambi-Wirbeltiere. -Referenzen. - 10 Gandhera Quarry: Eine einzigartige Säugetier-Ansammlung aus dem frühen Eozän von Belutschistan (Pakistan). - 1. Einleitung. - 2. Geologische Umgebung. - 3. Techniken zum Sammeln. - 4. Taxonomische Zusammensetzung. - 5. Knochen im Steinbruch Gandhera. - 6. Zusammenfassung. -Referenzen. - 11 Paläoökologie und Biostratigraphie von Wirbeltierstandorten an der marinen Golfküste, im Eozän. - 1. Einleitung. - 2. Wilcox-Gruppe. - 3. Claiborne-Gruppe. - 4. Barnwell-Gruppe. - 5. Jackson Group. - 6. Diskussion. -Referenzen. - 12 Taphonomische Interpretation von Mücke-aus-der-Hölle, einer frühen Uintan-Lokalität bei kleinen Säugetieren in der Uinta-Formation, Utah. - 1. Einleitung. - 2. Taphonomie von Raubtiergemeinschaften. - 3. Methodik. - 4. Befund. - 5. Diskussion. -Referenzen. - 13 Eine Massenanhäufung von Coryphodon anthracoideus (Mammalia: Pantodonta) im Roehler's Coryphodon Catastrophe Quarry (Lower Eocene Wasatch Formation), Washakie Basin, Wyoming. - 1. Einleitung. - 2. Regionale Geologie und Paläontologie. - 3. Taphonomie. - 4. Schlussfolgerung. -Referenzen. - 14 Meniscotherium-Massentod-Assemblagen. - 1. Einleitung. - 2. UCMP Ortschaft V71237. - 3. Nmmnh Fundort L-201. -4. Nmmnh Fundort L-203. - 5. Diskussion. - 6. Assoziierte Faunen. - 7. Populationsproben von Meniscotherium. - 8. Zusammenfassung. -Referenzen. - Anlage 1. - Anhang 2. - Anhang 3. - 15 Taphonomie, Fauna und Ablagerungsumgebung des Omomys-Steinbruchs: Eine ungewöhnliche Ansammlung aus der Bridger-Formation (mittleres Eozän) im Südwesten von Wyoming (USA). -Abstrakt. - 1. Einleitung. - 2. Materialien und Methoden. - 3. Geologie. - 4. Die Fossilienansammlung des Omomys-Steinbruchs. - 5. Taphonomie des Omomys-Steinbruchs. - 6. Schlüsse. -Referenzen. - 16 Beckenränder: Biodiversität, evolutionäre Innovation und die Entstehung neuer Taxa. - 1. Einleitung. - 2. Geologie des South Pass, Wyoming. - 3. Das Zeitalter der Bridgerischen Landsäugetiere. - 4. Beckenränder. - 5. Erkennung alter Beckenrandumgebungen. - 6. Faunen am Beckenrand. - 7. Anachronismus und Cladogensis. - 8. Speziation. - 9. Schlüsse. -Referenzen. Sprache: Englisch
-
Fruugo-ID:
340031605-745884025
-
ISBN:
9781461354710
Lieferung und Rückgaben
Versand innerhalb von 4 Tagen
Versand von Vereinigtes Königreich.
Wir tun unser Bestes, um dafür zu sorgen, dass die von Ihnen bestellten Produkte vollständig und gemäß Ihrer Spezifikationen an Sie geliefert werden. Wenn Sie allerdings eine unvollständige Bestellung oder Artikel erhalten, die sich von den bestellten unterscheiden, oder es einen anderen Grund gibt, warum Sie mit Ihrer Bestellung nicht zufrieden sind, können Sie die gesamte Bestellung oder einzelne darin enthaltenen Produkte zurücksenden und eine vollständige Rückerstattung für die Artikel erhalten. Vollständige Rückgaberichtlinie ansehen